DOQ Priorat

Migrate ID
10
Telefon
616 413 722
Mòbil
649 640 388

Terres de Vidalba wurde 1996 gegründet. Es handelt sich um einen Familienbetrieb, wo hochqualitative Weine aus Trauben gemacht werden, die ausschliesslich von eigenen Weinstöcken stammen, die das ganze Jahr über gepflegt und verwöhnt werden. Es handelt sich um ein persönliches Projekt, das von Null anfing mit dem Ziel, genussvoll aus jedem Jahrgang den besten Wein zu kreieren. Heute handelt es sich um zwei Weine, den TOCS und den VIDALBA.

 

Telefon
977 266 618
Mòbil
649 484 297

Seit der Gründung des Weinkellers Mas Doix durch Valentí und Ramon Llagostera im Jahr 1998 stellen wir uns der Herausforderung, unsere Weinstöcke  zu erhalten, zu pflegen und zu stärken als Respektbezeugung gegenüber unserem Umfeld, seiner Kultur und seinen Menschen. Mit Hingabe, Beständigkeit und Verantwortung schätzen wir jede Ecke eines für den Weinbau mit geringen Erträgen optimalen Territoriums, das uns vorzügliche Trauben schenkt.

Telefon
977 828 044
Mòbil
630 849 874

Celler Castellet ist ein 2005 gegründeter Familienbetrieb, der Land und Gefühle verbindet. Dank der vorbildhaften Arbeit in unserem Weinberg und im Keller sind uns Qualitätsweine gelungen. Die als "llicorella" bekannten Schieferböden geben uns authentische, strukturierte Weine mit hoher Mineralisierung und einer guten Farbe.

Wir haben zwei kleine Weinkeller im Dorfkern. In dem einen haben wir die Einrichtung und das Material zur Weinherstellung, und dort lagern die Fässer aus französischer Eiche. In dem anderen bestehen genau die notwendigen Bedingungen, damit der Wein gesund und ruhig in der Flasche reifen kann, bevor er etikettiert, verpackt und palettiert wird und den Keller verlässt.

 

Telefon
977 839 171

René Barbier, Abkömmling einer bekannten französischen Winzerfamilie, kam ins Priorat, als die Weine aus dieser Gegend nooch vollkommen unbekannt waren. Er wettete erfolgreich auf den Wiederaufstieg dieser einzigartigen Region und war der erste der Pioniere der neuen Rotweine aus dem Priorat. 1979 kaufte er ein kleines Anwesen von 20 ha in Gratallops, wo er Grenache-, Carignan-, Syrah- und einige wenige Cabernet Sauvignon-Weinstöcke anbaute. Damit begann die Geschichte des Clos Mogador. Dauerhaft inspiriert von der Region versucht René in seinen Weinen ihr einzigartes Aroma einzufangen, und schafft einen "Vino de finca". Das Konzept "Vino de finca" übersteigt in seinen Ansprüchen die schon strengen Voraussetzungen der Anbauzone DOQ Priorat und garantiert, dass all Trauben dieses Jahrgangs, und die der fünf vorherigen Jahrgänge, vollständig und ausschliesslich von der Domäne Clos Mogador kommen. In späteren Jahren, zwischen Manyetes ("Vi de vila" Gratallops) und Nelin (Weisswein), erwarb René Barbier ca. 20 ha mehr Anbauland. Da er sich dem Terroir verpflichtet fühlt, versucht René in seinen Weinen die Klassik der Gegend einzufangen.

 

Telefon
676 423 375

Die Höhe, der Boden und die Orientierung der Weinstöcke geben jeder unserer Parzellen ihre eigene Identität in den Weinen von Marco Abella. Unsere Philosophie ist sicherzustellen, dass jeder Weine seine Echtheit, Typischkeit und Essenz ausdrückt und wir dabei nachhaltig mit der Umwelt umgehen. Die Weine von Marco Abella sind ein klarer Ausdruck dieses Territoriums, das ihnen Leben gibt.

 

Telefon
626 175 077

Die letzten drei Generationen beider Familien haben die Entwicklungen der traditionellen Weinbaukultur des Priorats aus nächster Nähe verfolgt. Die alten Keller zurücklassend, steht der neue Balaguer und Cabré Keller, wo unsere Weine heute gemacht werden, im ältesten Teil von Gratallops. In einem restaurierten und speziell für diesen Zweck ausgestatteten alten Gebäude, das neben dem Geschoss für die Produktion über einen jahrhundertealten originalen Reifekeller verfügt und einen Verkostungsraum mit wunderschönen Ausblicken über die Weinfelder und die umliegende Gegend. Unsere Philosophie lautet: "Ein Weinberg, eine Traube, ein Wein.", und wir sind der einzige Weinkeller im Priorat, der ausschliesslich Einsortenweine aus Grenache-Trauben produziert.

 

Telefon
665 287 433

Ein relativ neuer Weinkeller im Priorat, klein, geheimnisvoll, und im Dorf El Lloar angesiedelt. Wenn Sie Wein mögen, besuchen Sie Clos 93, probieren Sie den neuen Wein "L'interrogant" (Fragezeichen), und wir werden Ihnen sein Geheimnis lüften.

 

Telefon
977 827 173

Die Anfänge des Weinkellers Cellers de Scala Dei gehen ins 19. Jh. zurück, als nach der Säkularisierung des Kirchenbesitzes durch Mendizabal einige lokale Familien die Ländereien des Klosters von Escaladei erwarben und die Pioniere der Flaschenabfüllung von Wein im Priorat wurden. Die Kellereinrichtungen befinden sich in alten Gebäuden der Kartäuser. Der Reifungskeller ist aus dem 17. Jh., in dem Gebäude untergebracht, wo der Prokurator des Klosters lebte.

Telefon
608 783 094

Ein kleiner Weinkeller in Gratallops, der von Josep Roca gegründet wurde.

Besuch des Weinkellers, Weinprobe

Unser Weinkeller liegt in Gratallops. Hier können Sie einen Einblick bekommen, wie im Priorat Wein in Handarbeit hergestellt wird. Wir empfehlen Ihnen, Fotos zu machen. Der Weinkeller hat einen grossen Raum, wo wir Gruppen zu Weinproben haben, Weine mit Gastronomie verbiden und andere kreative Aktivitäten des Weintourismus durchführen. Hier können Sie auch weitere Informationen zur Mitgliedschaft im "Weinstocksponsorenclub" des Devinssi Kellers bekommen.


Weinbergsbesuche
Celler Devinssi bietet Ausflüge in seine Weinberge ausserhalb von Gratallops an, die malerische Ausblicke auf das Dorf, das Montsant-Massiv, die Einsiedelei und den Südosten des Landkreises Priorat bieten. Sie dürfen Ihre Kamera nicht vergessen. Die Weinbaulandschaft ist das ganze Jahr über sehenswert: im Winter glitzert der Schiefer und wächst Gras, im Frühling spriesst die Weinstöcke, im Sommer reifen die Trauben zur Lese hin, und im Herbst verfärbt sich das Weinlaub in Rot- und Gelbtönen.

 

Telefon
664 143 186

Dieses Projekt wurde im Jahr 2004 von einer Gruppe von Freunden mit dem Ziel begonnen, eine moderne Vision des Priorats zu bieten, gegründet auf dem Respekt für und die Erhaltung der traditionellen Weinkultur. Der in einem Dorfhaus untergebrachte Keller hat noch die für die Weinkeller der Region traditionellen Gewölbedecken.